Die "Internationale Funkausstellung" gilt als die wichtigste internationale Ausstellung für die Bereiche Unterhaltung, Elektronik und Kommunikation. Die erste Funkausstellung in Deutschland wurde 1924 durchgeführt, zunächst in Berlin, ab 1950 in verschiedenen deutschen Städten und seit 1971 hat sie wieder ihren festen Platz unter dem Funkturm in Berlin. Sie wurde zur "Internationalen Funkausstellung (IFA)" und wird alle 2 Jahre veranstaltet.
|  |
 |
1924 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (04.12. -13.12.) | |
- | 242 Aussteller, 114 000 Besucher | |
- | Schwerpunkte: Detektorempfänger für Kopfhörerempfang und Röhrenrundfunkempfänger sowie eine Vielzahl von Bauteilen, Ausstellung eines 1,5 Kilowatt-Radiosenders (hinter Glaswänden in Betrieb), drahtlose Übertragungen aus New York und Riga | |
- | Neuheiten: erster brauchbarer Trichterlautsprecher | |
 |
1925 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (04.09. - 13.09.)
| |
- | 370.000 Besucher, 280 Aussteller | |
- | weiterentwickelte Detektorempfänger, Röhrenradios mit kombinierbaren Baustufen, Empfänger für weitere Wellenbereiche (am 01.09.1925 wurden viele technische Postbeschränkungen aufgehoben), Trichterlautsprecher, Bauteile für Radiobastler | |
- | Neuheiten: erste Superhet-Rundfunkgeräte mit bis zu 9 Röhren | |
 |
1926 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (03.09. - 12.09.) | |
- | 150.000 Besucher, 250 Aussteller | |
- | erste Live-Rundfunksendungen | |
- | Einweihung des Berliner Funkturms (03.09.) | |
- | Mehrfachröhren, Ortsempfänger und Fernempfänger, Lautsprecherempfang, Vereinfachung der Bedienung, Radio wird Gebrauchsgegenstand, Bausätze für Bastler | |
- | Neuheiten: Netzanschlussempfänger, Übertragung stehender Bilder (z.B. Karolus-Telefunken) | |
 |
1927 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (02.09. - 11.09.) | |
- | 96.000 Besucher, 300 Aussteller | |
- | Mehrröhren-Geräte und Mehrfachröhren-Systeme, Netzanschlussempfänger, Lautsprecher, Konuslautsprecher | |
 |
1928 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (31.08. - 09.09.) | |
- | 153.000 Besucher, 368 Aussteller | |
- | Neuheiten/ Schwerpunkte: Schirmgitterröhren, elektrodynamische Lautsprecher, Sondervorführungen: Fernsehgeräte und Fernsehvorführungen (z.B. Telehor von Mihàly mit 4x4cm Bild und Karolus-Telefunken) | |
 |
1929 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (30.08. -08.09.) | |
- | 320 Aussteller | |
- | Rundfunkgeräte aus Serienproduktionen, Kombigeräte (Empfänger und Lautsprecher in einem Gehäuse), Demonstration verschiedener Fernsehsysteme | |
 |
1930 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (22.08. - 31.08.) | |
- | 352 Aussteller | |
- | Albert Einstein hält die Eröffnungsansprache am 22.08. | |
- | Netzempfänger, integrierte Lautsprecher, Musikschränke mit eingebautem Radioteil | |
 |
1931 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (21.08. - 30.08.) | |
- | 304 Aussteller | |
- | leistungsfähigere und durch Massenproduktion zugleich billigere Radiogeräte, dynamische Lautsprechertypen | |
- | drei Systeme zur Schallplatten-Selbstaufnahme werden gezeigt | |
- | der fortschreitende Stand der Fernsehtechnik wird demonstriert, erste vollelektronische Fernsehübertragung | |
 |
1932 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (09.08. - 28.08.) | |
- | 175.000 Besucher, 283 Aussteller | |
- | Superhetempfänger | |
- | Demonstrationen Fernsehtechnik | |
 |
1933 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (18.08. - 27.08.) | |
- | 250.000 Besucher, 254 Aussteller | |
- | Volksempfänger VE 301, neue Röhrentypen, mehr Komfort bei Radios, bessere Einstellung- und Abstimmung, Fernsehen: Großprojektionsempfänger | |
 |
1934 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (17.08. - 26.08. 1934) | |
- | 325.000 Besucher, 235 Aussteller | |
- | Mit weniger Röhren wird bei Radioempfängern gleiche Leistung erreicht, die Zuverlässigkeit der Geräte ist gestiegen, fast alle Geräte verfügen über eingebaute Lautsprecher | |
- | Neuheiten: Radiogeräte mit Allstromröhren von der Firma Loewe | |
- | Fernsehgeräte für die öffentlichen Fernsehstuben | |
 |
1935 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (16.08. - 25.08.) | |
- | ca. 450.000 Besucher, 234 Aussteller | |
- | Neuheiten: Magnetophon K1 (Tonbandgerät) von Telefunken auf der Sonderschau | |
 |
1936 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (28.08. - 06.09.) | |
- | 350.000 Besucher, 184 Aussteller | |
- | Schwerpunkte/ Neuheiten: Bei Radiogeräten steht die verbesserte Schallqualität durch neue Lautsprecherröhren sowie bessere Lautsprecher im Vordergrund. Fernsehempfänger mit 375 Bildzeilen und Zeilensprung, elektronische Fernsehkamera | |
 |
1937 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (30.07. - 08.08. 1937) | |
- | 307.000 Besucher, 144 Aussteller | |
- | automatische Scharfabstimmung bei Radiogeräten, farbige Fernsehbilder (Demonstration) | |
 |
1938 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (05.08. - 21.08.) | |
- | 360.000 Besucher, 158 Aussteller | |
- | Schwerpunkte: Radio mit hohem Ausstattungsstandard, Musikschränke | |
- | Neuheiten: erstmals werden Fernsehempfänger (bisher nur in den Sonderschauen) gemeinsam mit Radiogeräten ausgestellt, man findet sie auch als Kombination Fernseher und Radio in einem Gerät. | |
 |
1939 | Große Deutsche Funk- und Fernsehausstellung Berlin (28.07. - 06.08.) | |
- | 320.000 Besucher, 137 Aussteller | |
- | Schwerpunkte/ Neuheiten: bessere Klangqualität bei den Radiogeräten, Senderwahl mit Drcktasten, Musikschränke, "Fernseh-Einheitsempfänger E 1" | |
 |
1950 | Deutsche Funkausstellung Düsseldorf (18.08. - 27.08.) | |
- | 220.000 Besucher, 211 Aussteller | |
- | Schwerpunkte: UKW-Empfänger, Musikschränke mit Plattenwechslern, Tonmöbel | |
 |
1953 | Große Deutsche Rundfunk-, Phono- und Fernsehausstellung Düsseldorf (29.08. - 06.09.) | |
- | 307.000 Besucher, 248 Aussteller | |
- | Verfeinerungen bei Radiogeräten, Musikschränkschränke mit Schallplattenspieler und Tonbandgerät, insgesamt 68 verschiedene Fernsehgeräte, auch in Kombination mit Plattenspieler und Tonband, Fernsehgeräte mit 43-cm-Bildröhre | |
 |
1955 | Große Deutsche Rundfunk-, Phono- und Fernsehausstellung Düsseldorf (26.08. -04.09.) | |
- | 450.000 Besucher, 238 Aussteller | |
- | Transistorgeräte, Radios mit verbesserten Empfangseigenschaften, Tonqualität und 3D-Klang, Musikschränke für Zuhause, Fernsehgeräte mit 43-cm-Bildröhre, Heimprojektionsempfänger | |
 |
1957 | Große Deutsche Rundfunk-, Fernseh- und Phonoausstellung Frankfurt/ Main (02.08. - 11.08.) | |
- | 493.000 Besucher, 222 Aussteller | |
- | Schwerpunkte: Klangverbesserung bei Radiogeräten, HiFi, Tonbandgeräte, Plattenspieler mit Diamanttonabnehmer | |
- | Kabelfernbedienung für Fernsehgeräte | |
 |
1959 | Deutsche Rundfunk-, Fernseh- und Phonoausstellung Frankfurt a. Main (14.08. - 23.08.) | |
- | 532.000 Besucher, 202 Aussteller | |
- | Stereotechnik | |
- | Stereotischempfänger, Fernsehgeräte mit 110° Bildröhre, ein tragbares Fernsehgerät | |
 |
1961 | Deutsche Rundfunk-, Fernseh- und Phonoausstellung Berlin (25.08. - 03.09.) | |
- | 385.000 Besucher, 158 Aussteller | |
- | Schwerpunkte, Neuheiten: Kofferradios, Taschenradios, volltransistorisierte Autoradios, 59 cm-Bildröhre bei Fernsehern, Ultraschall-Fernbedienung | |
 |
1963 | Große Deutsche Funkausstellung (30.08. - 08.09.) | |
- | 417.500 Besucher, 177 Aussteller | |
- | Stereo-Rundfunkgeräte, Kofferradios, erster Compact-Cassetten-Recorder | |
 |
1965 | Deutsche Funkausstellung Stuttgart (27.08. -05.09.) | |
- | 566.000 Besucher, 116 Aussteller | |
- | Transistortechnik, Autoradios, Kassettentonbandgeräte | |
 |
1967 | Große Deutsche Funkausstellung Berlin (25.08. - 03.09.) | |
- | 502.000 Besucher, 184 Aussteller | |
- | Einführung des PAL-Farbfernseh-Systems, erstes tragbares Farbfernsehgerät, erste 120min-Compact-Cassette | |
- | symbolische Eröffnung des Farbfernsehens in Deutschland durch Willy Brandt | |
 |
1969 | Deutsche Funkausstellung Stuttgart (28.08. - 07.09.) | |
- | 726.242 Besucher, 121 Aussteller | |
- | Schwerpunkte: Farbfernsehgeräte, Video-Aufzeichnungsgeräte, Autoradios: Stereo, mit Cassettenlaufwerken, Automatikantennen | |
 |
1970 | Deutsche Funkausstellung Düsseldorf (21.08. - 30.08.) | |
- | 603.000 Besucher, 226 Aussteller | |
- | parallel: 2.Internationalen Ausstellung "Festival HiFi 70" mit 144 Ausstellern aus zwölf Ländern | |
- | verstärkter Einsatz von integrierten Schaltkreisen, HiFi-Kompaktgeräte | |
 |
1971 | Internationale Funkausstellung Berlin (21.08. - 30.08.) | |
- | 598.710 Besucher, 285 Aussteller aus 23 Ländern | |
- | Heim-Videorecorder, Fernbedienungen, Quadrophonie, erstes Vollstereo-Autoradio | |
 |
1973 | Internationale Funkausstellung Berlin (31.08. - 09.09.) | |
- | 602.971 Besucher, 371 Aussteller aus 24 Ländern | |
- | erste tragbare Camera-Recorder | |
 |
1975 | Internationale Funkausstellung Berlin (29.08. - 07.09.) | |
- | 604.317 Besucher, 386 Aussteller aus 24 Ländern | |
- | Infrarot-Tonübertragung (z.B. zu Kopfhörern), Fernseh-Kleingeräte, neues Betamax-Video-Cassetten-System, Autoradios mit Verkehrsfunkdecodern | |
 |
1977 | Internationale Funkausstellung Berlin (26.08. - 04.09.) | |
- | 626.000 Besucher, 468 Aussteller aus 27 Ländern | |
- | VHS 2000 und Beta-Videogeräte | |
 |
1979 | Internationale Funkausstellung Berlin (24.08. - 02.09.) | |
- | 628.373 Besucher, 525 Aussteller aus 26 Länder | |
- | Videosysteme, Farbkameras, Cassettentonbandgeräte, Bildschirmtext, Videotext | |
 |
1981 | Internationale Funkausstellung Berlin (04.08. - 13.09.) | |
- | 417.641 Besucher, 544 Aussteller aus 27 Ländern | |
- | Schwerpunkte: Fernsehgeräte mit Stereo-Decoder, Videorecorder, Videokameras | |
- | Neuheiten: Cassettenrecorder mit Doppellaufwerken, Compact Disc (CD) | |
 |
1983 | Internationale Funkausstellung Berlin (02.09. - 11.09.) | |
- | 423.390 Besucher, 765 Aussteller aus 27 Ländern | |
- | HiFi-Technik TV mit digitaler Signalverarbeitung, Videokonferenz-Systeme | |
 |
1985 | Internationale Funkausstellung Berlin (30.08. - 08.09.) | |
- | 381.430 Besucher, 549 Aussteller aus 24 Ländern | |
- | Videotext, Camcorder, CD-Geräte, | |
- | Video-Programmiersysteme, Auto-CD-Spieler, erste Satelliten-Tuner, Privatsender | |
 |
1987 | Internationale Funkausstellung Berlin (28.08. - 06.09.) | |
- | 411.000 Besucher, 650 Aussteller aus 26 Ländern | |
- | Schwerpunkte: Fernsehgeräte, 100 Hz und Black-Matrix-Technik, privater Hörfunk, Diebstahlsicherungen bei Autoradios | |
- | Neuheiten: Radio Daten System (RDS), Video-CD-Geräte | |
 |
1989 | Internationale Funkausstellung Berlin (25.08. - 03.09.) | |
- | 389.108 Besucher, 709 Aussteller aus 25 Ländern | |
- | Schwerpunkte: Fernsehgeräte, 16:9 TV-Breitbildformat, CD-Spieler, Satelliten-Direktempfang, Diebstahlsicherungen bei Autoradios | |
- | Neuheiten: Digitales Satelliten Radio (DSR), Telefone und Telefaxgeräte werden ausgestellt | |
 |
1991 | Internationale Funkausstellung Berlin (30.08. - 08.09.) | |
- | 515.752 Besucher, 571 Aussteller aus 29 | |
- | Mini Disc, wiederbespielbare CD, Photo CD, MiniDisk, Camcorder, 16:9 TV-Breitbildformat, Satelliten-Empfangsanlagen, Der Bereich Telekommunikation wird Bestandteil der IFA | |
 |
1993 | Internationale Funkausstellung Berlin (27.08. - 05.09.) | |
- | 445.989 Besucher, 571 Aussteller aus 29 Ländern | |
- | Laser-Fernsehgeräte, Dolby-Surround-Anlagen, MPEG-Standard | |
 |
1995 | Internationale Funkausstellung Berlin (26.08. - 03.09.) | |
- | 499.437 Besucher, 765 Aussteller aus 30 Ländern | |
- | Dolby-Surround-Anlagen, Flachbildschirme, 16:9 TV-Geräte, TV-PC-Kombinationen | |
 |
1997 | Internationale Funkausstellung Berlin (30.08. - 07.09.) | |
- | 425.400 Besucher, 816 Aussteller aus 30 Ländern | |
- | digitale TV-Geräte, Integration von Multimediafunktionen in TV-Geräte, TV-Bildtelefone, DAB-Empfangsgeräte, DVD-Spieler, digitale Camcorder und Fotoapparate | |
 |
1999 | Internationale Funkausstellung Berlin (28.08. - 05.09.) | |
- | 376.244 Besucher, 885 Aussteller aus 36 Ländern | |
- | Plasma-Flachbildschirme, MP3-Player, Mobiltelefone mit Internetzugang | |
 |
2001 | Internationale Funkausstellung Berlin (25.08. - 02.09.) | |
- | 369.000 Besucher, 915 Aussteller aus 40 Ländern | |
- | Mobile Media, Mobiltelefon mit GPRS, Multimedia Home, DVD-Recorder, TV mit Internetzugang, aufnehmbare DVD+RW, PC-Brenner, Bluetooth | |
 |
2003 | Internationale Funkausstellung Berlin (29.08. - 03.09.) | |
- | 369.700 Besucher, 1007 Aussteller aus 37 Ländern | |
- | Home Cinema, Heimkino-Surround-Lautsprecheranlagen, LCD- und Plasma-Flachbildschirme, Breitbild-Fernsehgeräte, Trend zur Konvergenz der Medien, drahtlose Vernetzung der Unterhaltungselektronik | |
 |